• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität Industrial Management WiSo
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. School of Business, Economics and Society
  • Mein Campus
  • StudOn
  • UnivIS
  • Maps
  • JTIM
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. School of Business, Economics and Society
Friedrich-Alexander-Universität Industrial Management WiSo
Navigation Navigation close
  • NEWS
  • TEAM
    • Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    • Office Management
    • Postdocs & Research and Teaching Associates
    • Visiting Lecturers
    • Alumni
    • Student Assistants
    • Former Head of Chair
    Portal Team
  • TEACHING
    • Bachelor Courses
    • Master Courses
    • Student Theses (BA, PA, MA)
    • Studying Abroad
    • Industrial Engineering (WING)
    • Siemens Dual Study Program
    • Executive Education
    Portal Teaching
  • RESEARCH
    • Research Areas
    • Research Output
    • Research Projects
    • JTIM – Journal
    Portal Research
  1. Home
  2. Team
  3. Postdocs & Research and Teaching Associates
  4. Dr. Lothar Czaja

Dr. Lothar Czaja

In page navigation: Team
  • Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
  • Office Management
  • Postdocs & Research and Teaching Associates
    • Hannah Altenburg
    • Dr. Christian Baccarella
    • Dr. Lothar Czaja
    • Lars Friedrich
    • Lauren Mackintosh
    • Michael Mertel
    • Dr. Oscar Pakos
    • Dr. Daliborka Witschel
  • Visiting Lecturers
  • Alumni
    • Dr. Christian Arnold
    • Dr. Daniel Gerhard
    • Dr. Daniel Kiel
    • Dr. Dennis Kirchberg
    • Dr. Eva Mitterreiter
    • Dr. Johannes Ixmeier
    • Dr. Marie-Christin Schmidt
    • Dr. Markus Ernst
    • Dr. Martin Meinel
    • Dr. Matthias Schindler
    • Dr. Maximilian Dietz
    • Dr. Michael Saatmann
    • Dr. Nina Feller
    • Dr. Sascha Schorr
    • Dr. Sebastian Engel
    • Dr. Stefan Schrauder
    • Dr. Stefanie John
    • Dr. Tanja Jovanović
    • Dr. Timm Wagner
    • Dr. Tobias Eismann
    • Prof. Dr. Alexander Brem
    • Prof. Dr. Christian W. Scheiner
    • Prof. Dr. Julian Müller
    • Dr. Marc Rücker
    • Dr. Oana Buliga
    • Dr. Mathias Dilger
    • Dr. Lukas Maier
    • Dr. Johannes Veile
  • Student Assistants
  • Former Head of Chair

Dr. Lothar Czaja

Dr. Lothar Czaja

Dr. Lothar Czaja
Postdoc

School of Business, Economics and Society
Chair of Industrial Management

Room: Room 5.171
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
Germany
  • Phone number: +49 911 5302-95237
  • Fax number: +49 911 5302-95238
  • Email: lothar.czaja@fau.de
  • Website: http://www.industry.rw.fau.de

Student Advice Service – Industrial Engineering (WING):

Nürnberg

Office Hours: Tuesday from 2 to 3 pm and by arrangement.

Erlangen

Office Hours: Friday from 1:30 to 2:30 pm and by arrangement.

Location: Technische Fakultät, Martensstr. 3, Erlangen, Room: 4.132

only with appointment during lecture period arranged at least one day in advance

Responsibilities & Research Areas

Responsibilities

  • Course “Operations & Logistics I” (Bachelor)
  • Course “Produktion, Logistik, Beschaffung” (Bachelor)

Curriculum Vitae

Work Experience

Since 2009 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Akademischer Rat | Chair of Industrial Management

2004-2008 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Research and Teaching Associate | Chair of Industrial Management

1997-1998 Military Service

Education

2004-2008 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

PhD Candidate (Dr. rer. pol.)

1998-2003 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Diplom-Kaufmann in Business Administration

Research Output

Book Chapters

2014

  • Thaler M., Czaja L., Voigt KI.:
    Einsatz und Bedeutung der situativen Produktionssteuerung für deutsche Industrieunternehmen aus Sicht der Unternehmenspraxis
    In: Gössinger, R.; Zäpfel, G. (ed.): Management integrativer Leistungserstellung - Festschrift für Hans Corsten, Berlin: Duncker & Humblot, 2014, p. 545-567

2012

  • Sebald N., Czaja L., Voigt KI.:
    Expediting im deutschen Großanlagenbau - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Untersuchung
    In: Mieke, C.; Braunisch, D. (ed.): Innovative Produktionswirtschaft; Jubiläumsschrift zu 20 Jahren produktionswirtschaftlicher Forschung an der BTU Cottbus, Berlin: Logos Verlag, 2012, p. 215-238

2009

  • Czaja L., John S., Voigt KI.:
    The Innovation Performance Potential of Suppliers – Criteria and Conzept
    In: Kersten, W.; Blecker, Th.; Meyer, M. (ed.): Supply Chain Performance Management – Current Approaches, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2009, p. 115-131
  • Czaja L., Voigt KI.:
    Störungen und Störungsauslöser in automobilen Wertschöpfungsnetzwerken – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der deutschen Automobilzulieferindustrie
    In: Specht, D. (ed.): Weiterentwicklung der Produktion: Tagungsband der Herbsttagung 2008 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im VHB, Wiesbaden: Springer, 2009, p. 1-17
  • Voigt KI., Czaja L.:
    Einsatz und Bedeutung von Qualitätsfrühwarnsystemen in automobilen Wertschöpfungsnetzwerken – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der deutschen Automobilindustrie
    In: Schröder, A.-K.; Wegner, I. (ed.): 50 Jahre Produktionswirtschaftliche Forschung - Festschrift Prof. Dr. Theodor Nebl zum 60. Geburtstag, Rostock: De Gruyter Oldenbourg Verlag, 2009, p. 317-332
  • Voigt KI., Czaja L., Gerhard D., Haprian BB.:
    Technologische Frühaufklärung in der deutschen Automobilzulieferindustrie – Ergebnisse einer empirischen Analyse
    In: Gausemeier, J. (ed.): Vorausschau und Technologieplanung, Paderborn: HNI-Verlagsschriftenreihe, 2009, p. 219-246
  • Voigt KI., Czaja L., Leisgang M.:
    Die Fertigungssegmentierung als entscheidungsunterstützender Organisationsansatz bei verteilter Produktion
    In: Mieke, C.; Behrens, S. (ed.): Entwicklungen in Produktionswissenschaft und Technologieforschung - Festschrift für Professor Dieter Specht, Berlin: Logos Verlag, 2009, p. 229-254

2006

  • Czaja L., Voigt KI.:
    Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten eines Qualitätsfrühwarnsystems für die Automobilindustrie
    In: Specht, D. (ed.): Strategische Bedeutung der Produktion; Tagungsband der Herbsttagung 2006 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im VHB, Wiesbaden: Springer, 2006, p. 165-181

Conference Contributions

2012

  • Czaja L., Ixmeier J., Voigt KI.:
    Risk Management in Major Plant Engineering and Construction Projects
    Production and Operations Management Society (POMS) Annual Conference (Chicago, IL, 20. April 2012 - 20. April 2012)

2011

  • Czaja L., Wassmus A., Voigt KI.:
    Complexity Management in SMEs - Results from an Empirical Analysis in the German Machinery and Equipment Industry
    Production and Operations Management Society (POMS) Annual Conference (Reno, NV, 29. April 2011 - 2. May 2011)

2010

  • Voigt KI., Czaja L., Gerhard D.:
    The Relevance of RFID Solutions in Production and Operations Processes – An Empirical Analysis within the German Automotive Industry
    Production and Operations Management Society (POMS) Annual Conference (Vancouver, 7. May 2010 - 10. May 2017)

2009

  • Czaja L., Gerhard D., Voigt KI.:
    The Relevance of Technology Foresight to Identify New Developments Concerning Industrial Process Technologies within German Industries
    Production and Operations Management Society (POMS) Annual Conference (Orlando, FL, 1. May 2009 - 4. May 2009)
  • Haprian BB., Czaja L., Gerhard D., Voigt KI.:
    Technologische Frühaufklärung in der deutschen Automobilzulieferindustrie – Ergebnisse einer empirischen Analyse
    Symposium für Vorausschau und Technologieplanung (Berlin, 19. November 2009 - 20. November 2017)

2008

  • Voigt KI., Czaja L.:
    Early Warning Signals to prevent Prospective Process Disruptions in Automotive Supply Chain Networks - An Empirical Analysis
    Production and Operations Management Society (POMS) Annual Conference (San Diego, CA, 9. May 2008 - 12. May 2008)
  • Voigt KI., Czaja L.:
    Störungen und Störungsauslöser in automobilen Wertschöpfungsnetzwerken - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der deutschen Automobilindustrie
    Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (Munich, 19. September 2008 - 19. September 2008)
  • Voigt KI., Czaja L., Scheiner C.:
    Lean Production within the German Capital Goods Industry - An Empirical Analysis
    World Conference on Production and Operations Management (Tokyo, 8. August 2008 - 8. August 2008)

2007

  • Voigt KI., Brem A., Czaja L.:
    Ingredient Branding in Capital Goods Markets - Results from an Empirical Analysis in the Automotive Supplier Industry
    6th International Congress "Marketing Trends"
  • Voigt KI., Czaja L.:
    Early Warning Systems in Automotive Supply Chain Networks
    Production and Operations Management Society (POMS) Annual Conference (Dallas, TX, 4. May 2007 - 7. May 2007)
  • Voigt KI., Czaja L.:
    The relevance of early warning systems within the top quality management
    British Academy of Management (BAM) International Research Conference on Quality, Innovation and Knowledge Management (Monash University, New Delhi, 12. February 2007 - 14. February 2007)

2006

  • Voigt KI., Brem A., Czaja L.:
    Emotional Branding in b2b Markets
    International Marketing Trends Conference (Venice, 21. January 2006 - 23. January 2006)
    In: Proceedings of 5th International Congress "Marketing Trends", Venedig: 2006

Further Publications

2006

  • Voigt KI., Czaja L., Mann S.:
    Markenführung von Investitionsgütern der Automobilzulieferindustrie am Beispiel von Ingredient Branding
    In: Working Paper, Lehrstuhl für Industriebetriebslehre, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2006
    (Working Paper)

2005

  • Voigt Kai-Ingo, Brem Alexander, Czaja L., Wohlrath C.:
    Möglichkeiten und Grenzen emotionaler Kundenansprache im Investitionsgüter-Marketing
    (2005)
    (Working Paper)
  • Voigt KI., Czaja L., Geiger A.:
    Stand und Entwicklung des Toyota-Produktionssystems
    In: Working Paper, Lehrstuhl für Industriebetriebslehre, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2005
    (Working Paper)

Presentations

2013

  • Expediting als Erfolgsfaktor für die Abwicklung von Großprojekten im Großanlagenbau
    (Speech / Talk)
    9. November 2013, Event: Herbsttagung 2013 der Wissenschaftlichen Kommission für Produktionswirtschaft des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft

2010

  • Ansätze und Möglichkeiten zur Integration des betrieblichen Umweltschutzes in ein nachhaltiges Supply Chain Management – Eine empirische Untersuchung in der deutschen Automobilzulieferindustrie
    (Speech / Talk)
    25. October 2010, Event: Herbsttagung 2010 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft

2009

  • Die Übertragung von Revenue Management-Ansätzen auf die Produktionsprogrammplanung in der Automobilindustrie – vergleichende Analyse und verbleibender Forschungsbedarf
    (Speech / Talk)
    17. October 2009, Event: Herbsttagung 2009 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft

2007

  • Grundlagen des Produktionsmanagements
    (Speech / Talk)
    12. March 2007, Event: Vorlesung im Rahmen des ""4+2-Programmes"" an der UIBE, Bejing

2006

  • Grundlagen des Produktionsmanagements
    (Speech / Talk)
    13. March 2006, Event: Vorlesung im Rahmen des ""4+2-Programmes"" an der UIBE, Beijing
  • Einsatz und Bedeutung von Frühwarnsystemen für das Qualitätsmanagement in automobilen Wertschöpfungsnetzwerken
    (Speech / Talk)
    22. September 2006, Event: Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
  • Familienunternehmen als Erfolgsmodell – Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft
    (Speech / Talk)
    27. September 2006, Event: Festvortrag anlässlich des 150. Firmenjubiläums der Wolfshöher Tonwerke

Supervised Theses

Overview of previously supervised Student Theses

  • Die Qualitätsproblematik in der Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung der gestellten Anforderungen an die Zulieferindustrie
  • Wertschöpfungspartnerschaften in der Automobilindustrie
  • Entwicklung eines Konzepts zur besseren Vermarktung der Antriebstechnik in der Stahlindustrie am Beispiel der Siemens AG
  • Vergleichende Untersuchung der Markenführung von Premium- und Volumenherstellern in der Automobilindustrie
  • Vergleichende Untersuchung der Marktanteilsentwicklungen europäischer Hersteller auf dem chinesischen und nordamerikanischen Automobilmarkt
  • Analysis and requirements of purchasing strategies of international key accounts and definition of adequate sales and logistic processes
  • Marktforschung auf ausländischen Industriegütermärkten – Methoden und Vorgehensweise zur Schätzung der quantitativen Nachfrage und deren Eignung im Ausland am Beispiel der Firma Rauschert in China
  • Lagerhaltungskonzepte in der Automobilzulieferindustrie
  • Stand und Entwicklung des Toyota Produktionssystems
  • Möglichkeiten und Grenzen emotionaler Kundenansprache im Investitionsgüter-Marketing
  • Strategische Lieferantenwahl bei der Siemens AG
  • Informative vs. emotionale Werbung – eine vergleichende Analyse der Eignung auf Investitionsgütermärkten
  • Ingredient Branding – ein Konzept zur Markenführung bei Investitionsgütern in der Automobilindustrie
  • Strategisches Marketing in der Gießereiindustrie
  • Strategisches Lieferantenmanagement – Verfahren und Methoden mit Beispielen aus der Automobilindustrie
  • Prozessorientiertes Qualitätscontrolling in der Automobilzulieferindustrie
  • Merkmale und Besonderheiten des Markenaufbaus bei neugegründeten Unternehmen
  • Konzeption, Testphase und teilweise Betreuung des Aufbaus von Systemen zur Auswertung, Darstellung, Kommentierung von Berichten und Kennzahlen zu Gewährleistung und Kundenreklamationen
  • Erarbeitung eines Logistikkonzepts unter den Gesichtspunkten einer synchronen, getakteten Fertigung
  • Serienanläufe in der Automobilindustrie
  • Die Relevanz der strategischen Frühaufklärung im Innovationsmanagement
  • Die Marke als Wettbewerbsfaktor in der Automobilindustrie
  • Analyse bestehender Logistikprozesse im Bosch-Werk Bari (Italien) und Entwicklung von Ansätzen zu deren Optimierung
  • Entwicklung eines Marketing-Konzepts für Audi Originalteile im Geschäft mit freien Werkstätten in Deutschland mit dem Schwerpunkt Preis- und Produktpolitik
  • Optimierung der Lieferperformance mit Hilfe von Frühindikatoren
  • Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Qualitätsmanagementmethode “Firewall” (“Qualitätsabsicherungsmatrix”) am Beispiel des Einsatzes bei einem Automobilzulieferer sowie dessen Lieferanten
  • Preispolitik in der deutschen Automobilindustrie
  • Die Auswirkungen von Qualitätsproblemen auf Kundenzufriedenheit und Kundenbindung in der deutschen Automobilindustrie
  • Strategische Frühinformationen zur Unterstützung des Lieferantenmanagements (Lieferantenbewertung und -auswahl)
  • Einführung der Verbrauchssteuerung in der Steuergerätefertigung und Bewertung der Auswirkungen hinsichtlich Lieferservice, Qualität und Kosten
  • Strategieentwicklung und -umsetzung von Nearshoring in deutschen Unternehmen am Beispiel des IT-Sektors
  • Einsatz und Bedeutung von Frühaufklärungssystemen im Beschaffungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung von Systemlieferanten
  • Supply Chain Risk Management
  • Entwicklung eines automatisierten Kennzahlensystems für die Arbeitsgruppe Werkzeug- und Fluidmanagement der Abteilung Produktion Radsatz der BMW AG
  • Anlaufmanagement in der Automobilindustrie
  • Supply Chain Optimierung im Zusammenhang mit dem Aufbau eines Helikopter Technologieparks
  • Betriebswirtschaftliche Technologieprognose am Beispiel Fraunhofer IIS
  • Implementation of level scheduling with focus on process optimization between planning and production
  • Zur Relevanz des Faktors Qualität im Lieferantenmanagement
  • Kooperationen in Unternehmensnetzwerken in der Automobilindustrie
  • Erkennung von Diskontinuitäten und neuen Trends, Probleme, Methoden und Ansätze zur Umsetzung der Frühinformationserfassung
  • Aufbau eines Low-Cost-Standorts am Beispiel der Vorfertigung in Rumänien
  • Entwicklung eines modularen Qualifizierungskonzepts im Rahmen des Ausbauszenarios der V-Motorenmontage (Praxispartner: Porsche AG)
  • Lieferantenmanagement bei Investitionsprojekten in der Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung der Lieferantenbewertung (Praxispartner: Daimler AG)
  • Zur Bedeutung des Lieferantenmanagements im TQM-Ansatz
  • Entrepreneurship Education: Einflussfaktoren auf die Gründungsaktivität von Studierenden – ein Vergleich zwischen der Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität de Buenos Aires
  • Erfolgsmaximierende Produktionsplanung und -steuerung unter besonderer Berücksichtigung der Lieferzeit
  • Projektplanung und Projektcontrolling – Erfolgsdeterminanten bei der Projektauswahl und im Projektmanagement (Praxispartner: Siemens AG)
  • Entwicklung der Dienstleistung “Leiterplattenqualifikation” als beispielhafte Anwendung des Service Engineering Prozesses (Praxispartner: Siemens AG)
  • Innovationsverhalten chinesischer Automobilhersteller
  • Entwicklung eines emissionsneutralen Verkehrsflughafens unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten
  • Innovationsverhalten von Stromunternehmen bei Unsicherheit – bestimmt durch sich wandelnde Bedingungen in der Unternehmensumwelt
  • Zur Bedeutung von Logistikdienstleistungen für die Automobilindustrie
  • Betriebswirtschaftliche Technologieprognose am Beispiel einer Technologieentwicklung des Fraunhofer Instituts für integrierte Schaltungen
  • Konzeption von Prozessen zur Auswahl & Integration von Supply Chain Partnern in einen Helikopter-Technologiepark (Praxispartner: EUROCOPTER Group S.A.S.)
  • Einsatz und Potenziale der RFID-Technologie in der Automobilindustrie – eine empirische Untersuchung mit besonderer Betrachtung des Pilotprojekts “LogNetAssist” in der Nutzfahrzeugindustrie (Praxispartner: Daimler AG)
  • Anforderungen an ein Rückverfolgungssystem für die diskrete Fertigung am Beispiel von Siemens I DT LD in Nürnberg unter Einbeziehung der Möglichkeiten von RFID
  • Ansätze zur Integration des betrieblichen Umweltschutzes in das Supply Chain Management – eine empirische Untersuchung in der deutschen Automobilzulieferindustrie
  • Einsatz und Bedeutung des Supplier Relationship Management für mittelständische Unternehmen – eine empirische Untersuchung (Praxispartner: UVEX WINTER HOLDING GmbH & Co. KG)
  • Analyse der verlängerten Werkbank als Zuliefermethode und Definition einer Entscheidungsgrundlage für die Wahl zwischen verschiedenen Beschaffungsalternativen bei kurzfristigem Planungshorizont (Praxispartner: EUROCOPTER Group S.A.S.)
  • Analyse und Konzeptentwicklung einer Kundenerfolgsrechnung zur Verbesserung der Ermittlung von Kundenrentabilität für den Vertrieb bei der Hella KGaA Hueck & Co.
  • Einsatz und Bedeutung von Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment als Instrument zur Umsetzung des Lean Production Gedankens in der Automobilindustrie – dargestellt am Beispiel der Robert Bosch GmbH
  • Komplexitätsmanagement in der Beschaffung – Ein Vergleich aktueller Lösungsansätze und Strategien aus Theorie und Praxis zur Reduktion der Beschaffungskomplexität
  • Komplexitätsmanagement in der Produktion – Variantenvielfalt beherrschen und optimieren
  • Vertikale Innovationskooperationen im Rahmen der Produktentwicklung – eine empirische Untersuchung am Beispiel der Automobil- und -zulieferindustrie
  • Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung eines grünen Supply Chain-Ansatzes in der Automobilzulieferindustrie
  • Einsatz und Bedeutung von Kundenbindungsinstrumenten in der Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung von Anschlussgarantie und Wartungspaketen (Praxispartner: AUDI AG)
  • Prozessoptimierung in der Bereitstellung und Kommissionierung von Langgut (Praxispartner: REHAU AG + Co)
  • Unternehmenskrisen, Balanced Scorecard und Lieferantenrisiko im Kontext eines wertorientierten Beschaffungsmanagements
  • Integration des Elektroautomobils in ein nachhaltiges Verkehrssystem
  • Analyse von Unternehmensstrategien hinsichtlich ihrer ökologischen Nachhaltigkeit
  • Probleme des organisationalen Gedächtnisses im Innovationsprozess
  • Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Logistikdienstleistungen in der automobilen Supply Chain – eine empirische Untersuchung
  • Effizienzsteigerungen in der deutschen Bauproduktion durch Implementierung der Lean-Methoden – eine fallstudienbasierte Untersuchung ausgewählter Bauprojekte
  • Chancen und Risiken des Modular Sourcing bei komplexitätssteigernder Variantenvielfalt in der Automobilindustrie
  • Die Wiederverwendung von Karosserierohbauanlagen als Stellhebel zur Optimierung des Mittelbedarfs bei der Daimler AG
Chair of Industrial Management
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
Germany
  • Home
  • News
  • Team
  • Teaching
  • Research
  • Impressum
  • Datenschutz
Up